

Das Internet ist voller Möglichkeiten. Für Unternehmen bietet sich eine große Auswahl an Marketingkanälen. Gerade jene, die mit ihrem Business starten, haben meist nicht die notwendige Zeit und auch nicht das finanzielle Budget, um überall präsent zu sein.
Es ist also von entscheidender Bedeutung, einen Fokus zu setzen. Einen Fokus auf jene Kommunikationskanäle, auf welchen sich (potentielle) Kunden, sprich die Zielgruppe, aufhält.
Wie schaut es da mit Xing aus? Ist es wert Zeit und/oder Geld ins Marketing für das soziale Netzwerk zu investieren?
Wer ist auf Xing unterwegs?
Um die richtigen Menschen bzw. die Zielgruppe eines Unternehmens zu erreichen, ist es erstmal wichtig, diese zu kennen. Wenn die Zielgruppe bekannt ist, dann ist es nicht mehr ganz so schwer herauszubekommen, wo sich die für uns so wichtige Menschengruppe aufhält.
Xing ist ein soziales Netzwerk, welches von dem gleichnamigen Unternehmen Xing AG am 1. November 2003 in Hamburg gegründet wurde. Laut Wikipedia hatte die Plattform bis März 2013 schon 5,51 Millionen Mitglieder, was es für sich gesehen schon lohnenswert macht, das soziale Netzwerk als Marketingplattform zu sehen.
Zu finden sind auf der Seite hauptsächlich Unternehmer, Geschäftsführer und Freiberufler. Aber auch Karriereinteressierte und Personalverantwortliche, sind auf Xing in einer großen Zahl anzutreffen. Im Gegensatz zum sozialen Netzwerk Linkedin, richtet sich Xing im Großen und Ganzen da den deutschsprachigen Raum.
Das heißt, dass dieses soziale Netzwerk für all jene interessant ist, die im deutschsprachigen Raum im B2B-Bereich zuhause sind. Es lohnt sich aber auch um die Reputation zu erhöhen, Kooperationspartner zu finden, um neues Personal zu finden und um die Karriere voranzutreiben.
Welche Möglichkeiten des Marketings bietet Xing
Das soziale Netzwerk wurde im Laufe der Zeit und wird auch in Zukunft immer professioneller werden. Daher gibt es auch sehr viele Möglichkeiten, um auf sich aufmerksam zu machen.
Es ist keine Werbeplattform und sollte in aller Regel auch nicht damit verwechselt werden. Wer nur stupide Werbebotschaften raushaut, darf sich nicht wundern, wenn nicht gewünschten Ziele erreicht werden.
Soziale Netzwerke wie Xing eigenen sich eher zum Aufbau von Beziehungen und zur Steigerung der Bekanntheit. Daraus können dann durchaus tolle Geschäfte entstehen, aber eben nicht vorrangig wie es bei einer Werbeanzeige in der Zeitung oder Google Adwords meist der Fall ist.
Grundlage des Online Marketings auf Xing, ist in aller Regel das Profil des bzw. der Mitarbeiter und des Unternehmens. Bei Xing muss man nämlich zwischen Unternehmensprofil und dem Profil einer Person unterscheiden. Beide Arten von Profilen sollten vorhanden sein und beide sollten auch gleich professionell bedient werden.
Neben dem Profil, als eine der wichtigsten Bausteine, gibt es da auch noch fachliche und regionale Gruppen, auf welchen jeder der einen Beitrag liefern kann und möchte mitdiskutieren darf. Auch diese Gruppen, bieten ein sehr hohes Potential für die Bekanntheitssteigerung und sollten damit in die Strategie integriert werden.
Ein dritter Faktor der für den Erfolg bei Xing entscheidend ist, ist die Möglichkeit der Vernetzung mit anderen Mitgliedern. Natürlich liegt in diesem Baustein, die größte Chance für den Erfolg. Dazu möchte ich noch ein wenig mehr schreiben.
Das Profil als Grundlage
Das Profil bzw. die Profile, stellen die Grundlage für den Erfolg dar. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass diese so professionell wie möglich sind. Es sollten alle relevanten Daten, u.a. als Keywords in den Rubriken „ich suche und „ich biete“, zu finden sein. Auch die Kommunikationsmöglichkeiten mit ihnen müssen schnell zu finden und leicht möglich sein. Das ist so ähnlich wie auf einer Website. Kein Mensch möchte Minuten lange suchen und wird es auch nicht tun.
Sie müssen es anderen Mitgliedern, die ja potentielle Kunden oder Geschäftspartner sein können, so leicht wie möglich machen sie zu finden und mit ihnen in Kontakt zu treten.
Zu einem professionellen Profil, gehört natürlich auch ein passendes Foto. Ein Freizeitfoto vom Urlaub oder mit Frau und Kindern, hat auf Xing nichts zu suchen. Es schön, wenn sie ihre Familie lieben, aber ist im B2B-Bereich, bei dem es um eine professionelle Vermarktung geht, am falschen Platz.
Ebenso unprofessionell ist ein Profil, welches durch Leere glänzt. Wenn Besucher von ihnen nichts anders finden, als den Namen und vielleicht noch wo sie arbeiten, dann brauchen sie sich nicht wundern, wenn das Ganze nach hinten losgeht. Es ist unabdingbar, all relevanten Sachen im Profil zu erwähnen. Dazu gehören die Produkte oder Dienstleistungen die angeboten werden. Was sie suchen und was sie bieten. Auch ein Link bzw. Links zu den Websites die sie betreiben, gehört unbedingt ins Profil.
Je genauer sie dabei vorgehen, desto bessern werden sie gefunden, was ihrer Bekanntheit mit Sicherheit nicht schadet und auch schon in einer frühen Phase, ohne viel Aufwand zu neuen Kunden führen kann. Wenn sie sich dabei nicht sicher sind, wie es aussehen sollte, dann suchen sie nach erfolgreichen Netzwerken bei Xing und lassen sie sich durch deren Profil inspirieren.
Was mir auch das eine oder andere Mal auffällt sind Profile, die weder Kommunikationsdaten anbieten, noch eine Kommunikation über das Xing-Kontaktformular ermöglichen. Ich frage mich, was man in einem sozialen Netzwerk zu suchen hat, wenn man jegliche Kommunikation unterbindet?
„Das bzw. die Profile, bei Xing stellen die Grundlage des Marketingerfolgs dar. Es muss professionell sein, Kommunikation ermöglichen und alle relevanten Daten beinhalten.“
Gruppenbeiträge machen aus passivem Marketing aktives Marketing
Bei Xing gibt es so ziemlich zu jedem Thema und für jede Region eine oder mehrere Gruppen. In diesen Gruppen kann man dann Mitglied werden, dort Fragen stellen und auch welche Beantworten.
Dass diese Gruppen ein großes Potenzial darstellen, haben viele Mitglieder des sozialen Netzwerkes noch nicht erkannt. Sie sollen in diesen Gruppen, keine plumpe Werbung reinstellen. Das wäre nicht gut und würde die Mitglieder nur verärgern – außer es handelt sich um eine Gruppe, die extra für Werbung da ist.
Die Gruppen sind deshalb so interessant, weil sie natürlich auch von vielen Menschen besucht werden. Wenn sie dort ihr Wissen bzw. ihre Kenntnisse zur Schau stellen, in dem sie Fachfragen beantworten und sich an Diskussionen beteiligen, wird das in 96 Prozent der Fälle nicht nur ihre Bekanntheit steigern, sondern einen positiven Effekt für Unternehmen als Marke haben. Bei manchen Gruppen die es zulassen, sind solche Diskussionen sogar bei Google und Co. zu finden. Stellen sie sich nur mal vor, was gute Arbeit in den Gruppen, für ihre Bekanntheit und damit auf für mehr Umsatz leisten kann.
Sicherlich ist es etwas, was Zeit verschlingt und positive Auswirkungen können dauern. Aber im Gegensatz zu plumper Werbung, nervt diese Art des Marketings nicht und hat oft eine recht langfristige Wirkung. Eine Anzeige hingegen, verblasst oft schon nach ein paar Tagen, wenn die Zeitschrift gelesen wurde.
Kontakte aufbauen reicht nicht aus
Heute weiß fast jeder, das Kontakte für den beruflichen Erfolg unheimlich wichtig sind. Soziale Netzwerke wie Facebook, Linkedin oder eben Xing, machen es sehr leicht neue Menschen kennenzulernen und schnell eine große Kontaktliste aufzubauen.
Doch eine große Kontaktliste sagt nichts aus. Oft kommt es nicht auf die Masse, sondern die Klasse an. Es bringt nichts, wenn die vielen Beziehungen die man aufgebaut hat, nur so vor sich rum dümpeln. Damit diese Kontakte auch zu wertvollen Beziehungen werden, braucht es mehr. Es braucht die Pflege und das Interesse für die Anderen. Nur wenn sie Ihre Kontakte immer wieder – heißt anschreiben, fragen wie es geht, Hilfe bzw. Unterstützung anbieten etc., wird sich die investierte Zeit auch auszahlen. Genau darin liegt auch die Kraft und der Erfolgsfaktor bei Xing. Wenn sie nicht nur als Nehmer, sondern auch als Geber auftreten, dann wird sich das lohnen.
Sicherlich kostet das Zeit – keine Frage. Aber meiner Meinung nach, sollte sich das doch schon stark rentieren. Es ist keine plumpe Werbung und sie erreichen dennoch interessante Menschen, was gibt es besseres? Wenn sie gut Netzwerken, dann werden sie auch weiterempfohlen. Sie werden dadurch bekannter und es tun sich ganz neue Möglichkeiten auf. Ein ganz großer Vorteil dabei ist, dass fast alles kostenlos ist.
Ich würde mir, wenn ich sie wäre, auf alle Fälle ein Premium-Profil zulegen. Aber sonst gibt es keine Kosten, die das Marketing auf Xing erfordert. Es ist kein kurzfristiger Kanal und es ist auch keine Werbeplattform. Aber es hat großes Potential, wenn man mit Professionalität und einem Interesse für die anderen Menschen an die Sache geht.
Also lohnt sich Online Marketing bei Xing, oder?
In diesem Artikel, bin ich auf viele Aspekte eingegangen, die wichtig sind, um Mithilfe von Xing einen positiven Marketingeffekt zu erzielen. Wenn sie es richtig machen und die Plattform zu ihrer Zielgruppe passt, dann ist das soziale Netzwerk ein unverzichtbares Tool im Online Marketing.
Sicherlich ist Online Marketing in sozialen Netzwerken kein Selbstläufer. Es braucht viel Zeit, Fingerspitzengefühl für andere Menschen und auch den einen oder anderen Euro – aber es lohnt sich in 95 Prozent der Fälle. Eine Garantie dafür kann leider kein Mensch geben, aber wer kann das schon?
1 Kommentar. Hinterlasse eine Antwort
Dankeschön für diese Übersicht. Ich bin gerade dabei mein optimales Marketing zu finden. Und es gibt soooo viele Möglichkeiten. Xing war auch mit auf meiner Liste. Jetzt habe ich darüber einen besseren Überblick.
Herzliche Grüße
Barbara